Aktuelles Einladung zum nächsten Waldspaziergang Im Rahmen unserer Veranstaltungsserie „Wald in Not“ möchten wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zum nächsten Spaziergang einladen. Wir treffen uns am Sonntag, den 30.8. um 14 Uhr am Sportplatz in Happerschoß neben der Feuerwehr. Es führt uns wieder Friedhelm Huerten, Baumexperte vom Umweltamt der Stadt Hennef. Diesmal wird es um den „öffentlichen“ Wald als Grundsystem und Daseinsvorsorge, insbesondere in Zusammenhang mit der Trinkwasserversorgung, gehen. Alle sind eingeladen, mit uns den Wald um die Wahnbachtalsperre zu erkunden. Wir freuen uns auf Sie. Wald in Not – über 4000 Jahre Waldfrevel Waldspaziergang Sonntag 16. August 2020 Der Ortsverband BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Neunkirchen-Seelscheid lädt zum nächsten Waldspaziergang am 16. August ein. Thema ist diesmal: über 4000 Jahre Waldfrevel – von Gilgamesch zu den heutigen Großmaschineneinsätzen im Wald. Führen wird uns wieder Friedhelm Hürten, Waldexperte und Baumkontrolleur beim Umweltamt der Stadt Hennef. Noch im August wird es dann eine weitere Aktion im Siegburger bzw. Lohmarer Stadtwald geben. Außerdem sind eine Exkursion zum Waldlabor Köln, der Besuch der Waldgenossenschaft Remscheid (von einer Waldzerstörung zu einem neuen Modell), eine Exkursion ins Aborethum Wuppertal, eine Fahrradtour durch den Königsforst, sowie eine Wanderung durch das größte zusammenhängende Waldgebiet bei Engelskirchen, geplant. Großes Ziel ist es, einen „Runden Tisch Wald“ auf Kreisebene einzurichten, um ein Konzept für einen Dauerwald zu entwickeln, in dem Großmaschineneinsätze weitestgehend vermieden werden. Wir treffen uns am Sonntag, den 16.8. um 11 Uhr auf dem Wanderparkplatz “Auf dem Driesch” in Hennef-Bödingen.Alle Bürgerinnen und Bürger, die uns begleiten möchten, sind herzlich eingeladen. Anmeldungen erbeten bei Andrea Piro 02247- 7454380 (AB) oder per Email: andrea.piro@gruene-nks.de GRÜNER Stammtisch 11.03. beim „Bockenbusch“ Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger wieder herzlich zu unserem GRÜNEN Stammtisch am Mittwoch, den 11.03.2020 um 19 Uhr beim „Bockenbusch“ in Pohlhausen, ein. Thema: Klimaneutrale Kommune Neunkirchen-Seelscheid Kommunen sind der Motor der Energiewende. Ihnen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselfunktion zu. Wohnen, Gewerbe, Industrie, Verkehr und Freizeit – hier wird ein großer Teil der klimaschädlichen Gase ausgestoßen. Dieses große Potential für CO2-Einsparungen sollten wir nutzen. Unsere Kommune kann maßgeblich mitentscheiden, ob es attraktive Alternativen zum Auto gibt, ob saubere Energie erzeugt und angeboten wird, welche Hilfestellungen und Beratungen die Bürger*innen bekommen. Die Infrastruktur für Strom, Wärme und Mobilität, welche ein ganz entscheidender Faktor der Treibhausgasvermeidung ist, gehört zu den ureigenen Aufgabengebieten der Kommunen. Ob und in welchem Maße sich die Bürger*innen klimafreundlich verhalten, hängt von der Infrastruktur, der Attraktivität und der jeweiligen Bereitschaft ab. Die Kommune hat auch den kürzesten Draht zu den Bürger*innen, sie kann beraten und motivieren und gleichzeitig bei den eigenen Liegenschaften, Versorgungsanlagen und Bauwerken eigenverantwortlich handeln und mit gutem Beispiel vorangehen. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen und Meinungen. Aufruf zur aktiven Mitarbeit bei uns GRÜNEN in Neunkirchen-Seelscheid Bei der Europawahl haben 2.731 Wähler/innen, das sind 24,63 %, uns GRÜNE gewählt. Dieses überwältigende Ergebnis hat uns veranlasst, unsere kommunalen Ziele neu zu überdenken und zu fixieren, um für die Kommunalwahl 2020 besser „aufgestellt“ zu sein. Eine kleine Arbeitsgruppe arbeitet nun daran. Jede Bürgerin und jeder Bürgersind herzlich eingeladen, aktiv mitzuarbeiten. Sind Sie interessiert? Könnten Sie sich vorstellen, in der nächsten kommunalen Legislaturperiode aktiv als Sachkundige Bürger/innen oder Ratsmitglieder/innen mit zu arbeiten? Ein passender Einstieg ist unser GRÜNER Stammtisch. Wir freuen uns auf Sie.